Begleitprozess Projekt Summerwis 1. Sitzung / Protokoll
Datum: 21.09.2020, 19.00-21.00 Uhr Ort: Aula Bachschulhaus Moderation: Regula Flisch, Martin Müller, Ostschweizer Fachhochschule Teilnehmende: gem. Liste Entschuldigt: Christian Schneider, Stiftungsrat Traktanden- Begrüssung, Vorstellung, Programm
- Einschätzung der aktuellen Stimmung (Stimmungsbarometer)
- Projektstand
- Erwartungen und Zielvorstellungen des Mitwirkungsprozesses a) aus Sicht der Stiftung
- Themen für den Mitwirkungsprozess aus Sicht Quartier
- Weiteres Vorgehen
b) aus Sicht der Quartierbewohnerinnen und -bewohner

- Geplant sind 40 Wohnplätze sowie 20 Schlafplätze ohne Tagesaufenthalt.
- Nach bisherigen Erfahrungen werden diese zum grössten Teil von Männern belegt werden. Weiter sind Werkstätten und ein Restaurationsbetrieb geplant.
- Das bisherige Betriebskonzept wird weitergeführt. Auch wenn der Stiftungszweck weiter gefasst ist, sind keine weiteren Institutionen im Quartier vorgesehen. Im neuen Haus ist kein «Heavy-User-Raum» geplant. Das TASCH wird nicht ins Quartier kommen.
- Nach Abschluss einiger Abklärungen soll demnächst das Baugesuch eingereicht werden.
4 Erwartungen

- Lärmbelastung ist bereits aktuell ein Problem. Es wird befürchtet, dass die neue Institution diese noch verstärken wird.
- Es wird gewünscht, den aktuellen Prozess in eine weiter gefasste Quartierentwicklung einzuordnen. Dazu möchte man wissen, welche Vorstellungen die Stadt über die zukünftige Entwicklung hat.
- Aus dem Quartier kommt der Wunsch, dass die neue Institution eine andere Bezeichnung erhält, in der «Summerwis» nicht vorkommt.

- Bis Ende September wird eine Terminumfrage an die Teilnehmenden verschickt. Die nächste Sitzung soll Ende Oktober/Anfang November stattfinden.
- In der Sitzung werden der Ablauf und die Rahmenbedingungen für den weiteren Prozess festgelegt werden.
- In der nächsten Sitzung können neue Teilnehmende dazukommen. Damit Kontinuität und Verbindlichkeit entstehen, wird die Gruppe dann geschlossen.
- In der Zwischenzeit wird Markus Tanner die zuständigen Personen über den Wunsch betreffend Quartierentwicklung informieren.